nndl


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Dr. Kristin Bischof

Geboren 1984 in Oldenburg. Studium der Literaturwissenschaft, Philosophie und Soziologie in Osnabrück und Valladolid (Spanien), 2009 M.A. Promotion zu ›Rainer Maria Rilkes Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Wissenschaftsgeschichte und Lektüre‹. Von 2009-2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Christoph König. Gemeinsam mit Massimo Pizzingrilli Herausgeberin von Limen. Mehrsprachige Zeitschrift für zeitgenössische Dichtung. Teilnehmerin am Peter Szondi-Kolleg.

Publikationen

Monografie

Der Gedankengang der ›Aufzeichnungen‹. Lektüre mit Wissenschaftsgeschichte von Rainer Maria Rilkes ›Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge‹, Göttingen: Wallstein 2020.

Aufsätze

Fortschrittskritik oder Reflexion über Dichtung? Die ›Sonette an Orpheus‹ II.9 und II.11, in: Blätter der Rilke-Gesellschaft 32 (2014), S. 211-217.

Lecture du Fragment 75 du Lyceum de Friedrich Schlegel, in: La lecture insistante. Autour de Jean Bollack, hg. von Christoph König und Heinz Wismann, Paris: Albin Michel, 2011.

Herausgegebene Zeitschrift

Limen. Mehrsprachige Zeitschrift für zeitgenössische Dichtung, hg. von Kristin Bischof und Massimo Pizzingrilli, H. 1: Dichtung und Politik?, 2012; H. 2: Literaturzeitschriften?, 2014. Website der Zeitschrift

Vorträge

Fortschrittskritik oder Reflexion über Dichtung? Die ›Sonette an Orpheus‹ II.9 bis II.11
Vortrag beim Treffen der Internationalen Rilke-Gesellschaft, Freiburg im Breisgau, September 2013.

Vorstellung des Promotionsvorhabens im Mittwochskolloquium des Deutschen Literaturarchivs Marbach, September 2010.

Les effects de sécularisation dans les poèmes de Lutz Seiler
Vortrag im Rahmen der Journée d’études: Sécularisation des discours religieux, Université de Nantes (Frankreich), März 2010.

Des traductions comme mimes philologiques dans les notes de Friedrich Schlegel de 1797
Vortrag im Rahmen der Tagung: La lecture insistante. Colloque autour de Jean Bollack, Cerisy-la-Salle (Frankreich), September 2009.

Lehre

Wintersemester 2014/15
– Einführung in die Interpretation am Beispiel von Werken aus der Klassischen Moderne

Sommersemester 2014
– Archiv. Bibliographie. Edition: Grundlagen der Interpretation

Wintersemester 2013/14
– Literaturgeschichte in Lektüren II. Von der Romantik bis zur Klassischen Moderne

Sommersemester 2013
– Der Symbolismus in der deutschsprachigen Lyrik

Wintersemester 2012/13
– Geschichte und Poetologie des Romans bis zur Klassischen Moderne

Sommersemester 2012
– Deutschsprachige Literaturzeitschriften im 20. Jahrhundert
– Hölderlin. Die Elegien

Wintersemester 2011/12
– Goethes Frühwerk
– Prosaische Lyrik. Lyrische Prosa

Sommersemester 2011
– 
Die Rolle der Biographie für die Interpretation am Beispiel von Trakl und Celan. Mit einer Exkursion ins Deutsche Literaturarchiv Marbach
– Hofmannsthals Dramen

Wintersemester 2010/11
– Georg Trakl: Die Gedichte und ihre Interpretationsgeschichte
– Hermeneutik

Sommersemester 2010
– Zeitgenössische deutschsprachige Lyrik

Wintersemester 2009/10
– Das Gesamtkunstwerk der Frühromantik. Friedrich Schlegels Roman ›Lucinde‹