nndl


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Startseite Neue und neuere deutsche Literatur, Universität Osnabrück

Neue und neuere deutsche Literatur

Prof. Dr. Christoph König am Institut für Germanistik, Universität Osnabrück

Aktuelles

Christoph König setzt die Reihe seiner Seminare an der ENS fort

Das im November 2025 stattfindende Seminar untersucht die Modernität des Gedichtzyklus »Die Winterreise« von Wilhelm Müller (1823). Im Mittelpunkt steht sogleich die Frage danach, wie man den Zyklus liest. Es gilt dabei, den Gedankengang der Gedichte zu verstehen vor dem Horizont ebenso der zyklischen Anordnung (ihre »Natur«), der Wissenschaftsgeschichte ihrer Deutungen sowie im Verhältnis zur Vertonung der »Lieder« durch Schubert.

Termine (jeweils 16h-18h im Salle Pasteur, ENS, 45 rue d'Ulm, Paris)

»Gute Nacht« et l'argument d'un poème
5 novembre 2025

L'histoire critique des interprétations du cycle (avec une contribution de Denis Thouard, CNRS)
12 novembre 2025

La modernité du cycle (en comparaison avec les cycles de Goethe et Heine)
19 novembre 2025

Les poèmes du »Winterreise« en tant que critique de la musique de Schubert
26 novembre 2025

Das Programm finden Sie hier

Christoph König ist eingeladen zum Journée d'étude »Rilke et les arts« des Musée Rodin (Paris)

Aus Anlass des 150. Geburtstags und des bevorstehenden 100. Todestages von Rainer Maria Rilke im Jahr 2026 veranstaltet das Musée Rodin am 14. November 2025 ein Journée d'étude, das die titelgebende Beziehung von beiden Seiten aus befragt: Rilke et les arts. Les arts et Rilke. Mithilfe der Bestände des Musée Rodin in Paris, des Schweizerischen Literaturarchivs in Bern, der Fondation Martin Bodmer in Genf und nicht zuletzt der im Dezember 2022 wesentlich erweiterten Rilke-Bestände des Deutschen Literaturarchivs in Marbach am Neckar lässt sich die Beziehung Rilkes zur bildenden Kunst und die Rolle des Dichters in der Entstehung einer genuin modernen Ästhetik neu bewerten. Christoph Königs Vortrag steht unter dem Titel: »Un faire sans image«. À propos de la poétique acoustique et visuelle de Rilke dans ses poèmes tardifs [»Tun ohne Bild«. Über die akustische und visuelle Poetik Rilkes in den späten Gedichten]. 

Das Programm des Journée d'étude finden sie hier.

Masterclass Rilke 2025

Die Masterclass Rilke wird nach ihren großen Erfolgen in den Jahren 2017, 2018, 2021 und 2023 fortgesetzt. Die nächste, fünfte Masterclass findet, wieder unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph König, vom 4.-8.8.2025 im Château Mercier in Sierre statt. Die Frage ›Wie Rilke lesen?‹ gilt nun Rilkes Zyklen in französischer Sprache seines Spätwerks.

Die Masterclass Rilke richtet sich an Nachwuchswissenschaftler der Germanistik, der Romanistik, der Komparatistik und der Philosophie weltweit und versteht sich als reflektierte Einübung einer insistierenden Lektüre, die den Prozess der Kreation in den Gedichten, die Arbeit am Sinn nachvollzieht.

Die digitale Bewerbung im pdf-Format (mit Motivationsschreiben, einem exemplarischen Forschungstext sowie Lebenslauf) ist bis zum 31.5.2025 zu richten an: info@fondatoinrilke.ch.

Hier finden Sie den Link zur offiziellen Ausschreibung der zusammen mit dem Château Mercier ausrichtenden Institution: Fondation Rilke in Sierre.

Historisch-kritische Edition der "Duineser Elegien" Rainer Maria Rilkes erschienen

Ende des Jahres 2023 erschien beim Wallstein Verlag der Band "Duineser Elegien und zugehörige Gedichte 1912-1922" als historisch-kritische Edition, herausgegeben von Christoph König.

Von den ersten Versen der ›Duineser Elegien‹, »Wer, wenn ich schriee, hörte mich aus der Engel/Ordnungen?« bis zur letzten Strophe: »Und wir, die an steigendes Glück / denken, empfänden die Rührung, / die uns beinah bestürzt, / wenn ein Glückliches fällt.« leben die zehn darin versammelten Gedichte in unserem kulturellen Gedächtnis. Zum ersten Mal wird in dieser Edition der philologisch gesicherte Text dieses zwischen 1912 und 1922 entstandenen Zyklus präsentiert, der sich auf eine bislang unbekannte, weitläufige Materiallage stützt. Darunter sind Rilkes Vorarbeiten, die Reinschriften der Gedichte und zahllose Abschriften, die er im Freundeskreis verschenkte. Im selben Zeitraum als die ›Duineser Elegien‹ sind viele ästhetisch vollendete Gedichte entstanden, die eine Nähe zum Zyklus besaßen, doch nicht zur Langform von Rilkes Elegien passten. Rilke schätzte diese Gedichte sehr und hätte gern neben dem Zyklus einen zweiten Band mit dem Titel ›Fragmentarisches / (der ›Duineser Elegien‹ zweiter Theil)‹ veröffentlicht. Dazu kam es nicht. Diesen Werkkomplex präsentiert die neue Ausgabe erstmals systematisch.

Link zum Buch

Medienecho

Judith Ryan: Rilke's inventive work on words. A new German edition of the "Duino Elegies", in: Times Literary Supplement (TLS) 15.3.2024. Ryan's Review

Iris Radisch: "Duineser Elegien". Ein Sekundenglück, zum Heulen schön, in: Die Zeit 2023, Nr. 54. Online erreichbar unter: Link.

Gespräch mit dem Herausgeber Christoph König, Interview: Gudrun Braunsperger, Ex libris. Bücher, Menschen, Themen, Moderation; Julia Zarbach, Ö1, 8.10.2023. Christoph König über Rilkes "Duineser Elegien" | Ex libris, 08.10. | Ö1 | ORF-Radiothek

Gespräch mit dem Herausgeber Christoph König, Interview: Nora Karches, Büchermarkt, DLF, 15.11.2023 (ab Minute 12:46). Christoph König über Rilkes "Duineser Elegien" | Büchermarkt, 15.11. | Deutschlandfunk

Mayotte Bollack ist gestorben

Die Latinistin Mayotte Bollack, die große Frau in der 'Ecole de Lille' ihres Mannes Jean Bollack, ist am 27. April 2024 im Alter von 95 Jahren gestorben. Jean Bollack, der Gräzist und Begründer einer kritischen Philologie, erhielt im Jahr 2007 die Ehrendoktorwürde der Universität Osnabrück. Mit beiden war Professor Christoph König über Jahrzehnte in intellektueller Freundschaft verbunden. Mayotte Bollack, die mütterlicherseits aus einer polnischen jüdischen Familie und väterlicherseits aus Martinique stammt, wuchs in China auf, lebte nach dem Zweiten Weltkrieg in Paris und zeichnete sich als Gelehrte vor allem durch ihre Studien über Lukrez und durch ihre Übersetzungen (gemeinsam mit ihrem Mann) der großen antiken Tragödien aus. Wer ihren Scharfsinn und menschlichen Witz sucht, kann das auch auf Deutsch in ihrem Buch über alle 19 Stücke des Euripides tun – das Buch ist erst vor kurzem im Jahr 2021 unter dem Titel "Dämonen und Drachen" in der Friedenauer Presse erschienen.

Hier finden Sie den Partezettel

Topinformationen

Rilke

Die Rilke-Arbeitsstelle widmet sich in verschiedenen Teilprojekten dem Werk Rilkes. Laura Marie Pohlmann arbeitet derzeit an einem Repertorium der Quellen zu Rilkes Werken. Im Gebäude der Alten Münze wurde ein Forschungs- und Archivraum eingerichtet, der eine Vielzahl von Materialien zur Erforschung der Werke Rilkes bietet.

Germanistisches Kolloquium

Das Germanistische Kolloquium ist eine Veranstaltungsreihe, die seit 2005 besteht und von Prof. Dr. Christoph König geleitet wird. Etwa drei Mal im Semester werden Dichterlesungen und Vorträge von Repräsentanten verschiedener Berufsfelder und Institutionen, die für die Germanistik von Interesse sind, angeboten.

Peter Szondi-Kolleg

Das Szondi-Kolleg richtet sich an hoch qualifizierte junge Forscherinnen und Forscher in der Germanistik und in den benachbarten Philologien; das Kolleg ist entschieden komparatistisch ausgerichtet und international besetzt. Der kommende Workshop im November 2020 widmet sich Wilhelm Müllers ›Winterreise‹. 

Frühere Meldungen

Hier finden Sie alle Pressenachrichten im Überblick: Berichte über Veranstaltungen, Vorträge und Auszeichnungen sowie eine Dokumentation der öffentlichen Resonanz zur Arbeit der Professur "Neue und neuere deutsche Literatur" an der Universität Osnabrück.

Neuerscheinungen

u.a.: Rainer Maria Rilke, Duineser Elegien und zugehörige Gedichte 1912-1922, hg. von Christoph König (Rainer Maria Rilke. Werke. Historisch-kritische Ausgabe, W DE), Göttingen: Wallstein Verlag.

Vorträge

Informationen über die aktuellen Vorträge von Prof. König finden Sie hier.

Lehrveranstaltungen

Die aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Zeitschrift

Hier finden Sie Informationen über die Zeitschrift ›Geschichte der Germanistik‹, seit 2020 ›Geschichte der Philologien‹.